ThermoPlus
die Wandfarbe für ein gesundes Raumklima
ThermoPlus Innenfarbe zur kreativen Raumgestaltung, wasserbasierend, gebrauchsfertig, für nahezu alle Untergründe geeignet. Durch die einzigartige Synthese einer Polyacrylat-Dispersion mit thermokeramischen Microspheres (Hohlkügelchen) entsteht, bei sachgerechter Verwendung, nach dem Anstrich eine endothermische Membran, die eine ganzjährige Verbesserung des Raumklimas bei gleichzeitig deutlicher Reduzierung der Kühl- und Heizenergie garantiert.

Weitere Wandfarben kannst Du mit unserem Farbfächer und der Farbcodeeingabe online kaufen:
Downloads:
technisches Merkblatt SicherheitsdatenblattDie Vorteile der ThermoPlus Innenfarbe auf einen Blick:
Je kälter ein Baustoff, desto mehr Wasserdampf aus der Raumluft schlägt sich daran als Kondenswasser nieder. Dauerfeuchte kann zu Bauschäden und zur Schimmelpilzbildung führen. In einem Vier-Personen-Haushalt füllt pro Tag 10 bis 12 Liter Wasserdampf durch Kochen, Schwitzen, Duschen die Raumluft. Seine gasförmigen Moleküle verteilen sich gleichmäßig im Raum und erzeugen einen bestimmten Dampfdruck, die relative Luftfeuchtigkeit. Auch im Freien lässt sich Dampfdruck messen. Entspricht er der relativen Luftfeuchtigkeit im Haus, besteht ein Gleichgewicht. Liegt der Dampfdruck im Inneren des Hauses höher oder niedriger als die relative Luftfeuchtigkeit draußen, spricht man von einem Dampfdruck-Gefälle.
Der Dampfdruck richtet sich zur druckärmeren Seite des Bauteils, er diffundiert. Materialien wie ThermoPlus Wandfarben, die die Feuchte zunächst aufnehmen und nach und nach wieder abgeben, ohne sie an das dahinterliegende Bauteil zu leiten, gleichzeitig aber die überschüssige Feuchtigkeit aus dem Bauteil heraustransportieren, regulieren das Raumklima – sie sind „variabel diffusionsoffen“ für die Diffusion des Dampfes. Man sagt auch: Sie wirken wie eine hygrische Diode.
Thermokeramische Membran – ThermoPlus Wandfarbe: Ist es feucht im Raum, speichert die ThermoPlus Wandfarbe die Wassermoleküle in ihrer Oberfläche. Im Gegenzug gibt sie die Feuchtigkeit an die Raumluft ab, wenn diese zu trocken ist. Der Puffer arbeitet langsam, innerhalb von Stunden oder gar Tagen, und nur ein geringer Teil der Raumfeuchtigkeit quert das Bauteil tatsächlich. Die Wandfarbe ist so eingestellt, dass sie die Raumluftfeuchte auf die für uns Menschen angenehme ca. 55% reguliert.
Die in der ThermoPlus Wandfarbe befindlichen keramischen Micro-Hohlkugeln nehmen die Heizenergie auf und verteilen sie gleichmäßig in der Innenfarbe, ohne sie sofort an das dahinterliegende Mauerwerk weiterzuleiten (SF-Technologie). Die erhöhte Oberflächentemperatur sorgt nun für eine Reflexion der Energie im nahen und kurwelligen Infrarotbereich (IR-Reflexion). Diese Wärme wird von uns Menschen als angenehme Strahlungswärme empfunden, ähnlich der Wärme der Sonnenstrahlung. Die Raumlufttemperatur darf deutlich niedriger sein und dennoch empfinden wir sie als Wohlfühltemperatur. Konvektionsstrom und Wärmebrücken werden minimiert und wirken der Staubaufwirbelung und der Schimmelpilzbildung entgegen.
In den Sommermonaten nimmt die Wandfarbe als thermokeramische Membran mit endothermischen Eigenschaften die überschüssige Feuchtigkeit aus der Raumluft auf und speichert sie in ihrer Membran. Aufgrund ihrer aktiven und vergrößerten Oberfläche, kann die Wandfarbe eine beachtliche Menge an Feuchtigkeit aufnehmen und ist sodann bestrebt, diese Feuchtigkeit mit der in ihrer Umgebung trockener gewordenen Raumluft auszugleichen (Entropieprinzip). Es entsteht Verdunstungskälte, die sowohl die Wandoberflächen kühlt, als auch die hohen Raumtemperaturen deutlich senkt. Nach einer mehrstündigen Abwesenheit reicht es aus, die Fenster in der Wohnung zu öffnen und frische feuchtwarme Luft einzulassen, um den Kühleffekt in Bewegung zu setzen.
Je kälter die Wandoberfläche, desto mehr Wasserdampf aus der Raumluft schlägt sich daran als Kondenswasser nieder. Dauerfeuchte kann zu Bauschäden und zur Schimmelpilzbildung führen. Die in der ThermoPlus Wandfarbe befindlichen keramischen Micro-Hohlkugeln nehmen die Heizenergie auf und verteilen sie gleichmäßig in der Membran, ohne sie sofort an das dahinterliegende Mauerwerk weiterzuleiten. Aufgrund der wärmeren Wandoberfläche entsteht weniger Kondensat und somit weniger Feuchtigkeit, die eine Schimmelpilzbildung begünstigen könnte.
Eine Wärmebrücke (umgangssprachlich auch als Kältebrücke bezeichnet) ist ein Bereich an Bauteilen eines Gebäudes, durch den die Wärme schneller nach außen transportiert wird als durch die angrenzenden Bauteile. Wärmebrücken ergeben sich aber auch durch Versprünge oder Ecken in einem Raum, wenn der Bauteilinnenfläche eine größere Bauteilaußenfläche, wie z.B. an einer Ausaußenecke gegenübersteht. Die kleinere Innenfläche kann weniger Wärme aufnehmen als an der großen Außenfläche abgegeben wird. Sie kühlt daher aus.
Die in der ThermoPlus Innenfarbe befindlichen keramischen Micro-Hohlkugeln nehmen die im Raum erzeugte Heizenergie auf und verteilen sie gleichmäßig in ihrer Membran, ohne sie sofort an das dahinterliegende Bauteil weiterzuleiten. Aufgrund der nun wärmer gewordenen Wandoberfläche werden die negativen Auswirkungen einer Wärmebrücke, wie z.B. Stockflecken oder Schimmelpilz, reduziert.
Die keramischen Hohlkörper in der ThermoPlus Innenfarbe wirken antielektrostatisch und ziehen deshalb kaum Staub durch elektromagnetische Aufladung an. Schmutz oder, falls noch geraucht wird, auch Nikotin können keine chemische Verbindung mit den keramischen Hohlkörpern eingehen und sind daher einfacher zu reinigen.
Lichtbeständigkeit
ist die Beständigkeit von Materialien gegenüber der Einwirkung von Licht. Dabei ist zu unterscheiden zwischen Tageslicht und künstlichem Licht, die in ihren Wellenlängenbereichen bzw. den unterschiedlichen Strahlungsanteilen nicht direkt miteinander vergleichbar sind. UV-Strahlungsanteile sind hauptsächlich im Außenbereich aktiv und begünstigen die Farbtonveränderung stärker als Kunstlicht im Innenbereich.
Ausbleichen
ist eine Aufhellerscheinung bei bunt pigmentierten Wandfarben, die nahezu ausschließlich auf einen Veränderungs-Effekt der jeweiligen Pigmentierung unter der Einwirkung von natürlichem oder künstlichem Licht zurückzuführen ist.
Vergilbung
ist die Farbtonänderung ursprünglich weißer oder farbloser Wandfarben, in den gelblichen Bereich. Vergilbung tritt in der Regel bei der Alterung von Wandfarben unter dem Einfluss von UV-Strahlung, Temperatur, Feuchtigkeit und/oder chemischen Reaktionen auf, wobei sowohl das betreffende Bindemittel, das verwendete Weißpigment oder zugesetzte Additive die Ursache sein können.
Kreidung
entsteht bei Wandfarben im Lauf der Zeit durch den Abbau der oberflächennahen Bindemittelschicht. Dadurch werden die im Filmverbund vorher fixierten Pigment- und Füllstoffpartikel freigelegt. Beim Abwischen entsteht der Eindruck einer "kreidenden" Oberfläche.
Die antielektrostatische Wirkung der keramischen Micro-Hohlkugeln in der ThermoPlus Wandfarbe reduziert die Staub- und Nikotinablagerung auf den beschichteten Wandflächen. Hochwertige Rohstoffe und Pigmente sorgen für eine hervorragende Lichtbeständigkeit und wirken dem Ausbleichen, Vergilben und Kreiden entgegen. Schmutzpartikel gehen keine chemische Verbindung mit den keramischen Bestandteilen der Wandfarbe ein.
VOC (flüchtige organische Verbindungen) umschreibt gas- und dampfförmige Stoffe organischen Ursprungs in der Luft. Dazu gehören zum Beispiel Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Aldehyde und organische Säuren. Viele Lösemittel, Flüssigbrennstoffe und synthetisch hergestellte Stoffe können als VOC auftreten, aber auch zahlreiche organische Verbindungen, die in biologischen Prozessen gebildet werden. Viele hundert verschiedene Einzelverbindungen können in der Luft gemeinsam auftreten und erreichen ständig unsere Nase und unsere Haut. Die EU-Richtlinie begrenzt den VOC-Anteil bei Innenfarben auf max. 30g/l. Der VOC-Anteil in unserer ThermoPlus Innenfarbe ist deutlich niedriger, da lediglich Wasser als Lösemittel verwendet wird.
Hausstaub macht vielen Allergikern das Leben schwer. Die Symptome der Hausstauballergie sind häufig Dauerschnupfen und Niesanfälle, Augenjucken, sowie angeschwollene, tränende Augenschleimhaut, Halsschmerzen, Juckreiz oder Anschwellen der Nasen- oder Rachenschleimhaut, in einigen Fällen auch asthmatischer Husten. Insbesondere durch thermische Konvektion (das Mitführen durch Strömung; warme Luft steigt nach oben, kühlt ab und fällt zu Boden, auch Luftumwälzung genannt), wird mal mehr und mal weniger Staub aufgewirbelt.
Die in der ThermoPlus Wandfarbe befindlichen keramischen Micro-Hohlkugeln nehmen die im Raum erzeugte Heizenergie auf und verteilen sie gleichmäßig in ihrer Membran, ohne sie sofort an das dahinterliegende Mauerwerk weiterzuleiten (SF-Technologie).
Die erhöhte Oberflächentemperatur sorgt nun für eine Reflexion der Energie im nahen und kurzwelligen Infrarotbereich (IR-Reflexion). Diese Wärme wird von uns Menschen als angenehme Strahlungswärme empfunden, ähnlich der Wärme der Sonnenstrahlung. Die Raumlufttemperatur darf deutlich niedriger sein und dennoch empfinden wir sie als Wohlfühltemperatur. Konvektionsströme und Wärmebrücken werden minimiert und wirken der Staubaufwirbelung und der Schimmelpilzbildung entgegen.
Fogging, auch Schwarzstaub genannt, bezeichnet die Schwarzverfärbung von Räumen in Gebäuden. Der Effekt tritt in beheizten Wohnungen meist zur Winterzeit, bevorzugt an kalten Raumecken, Zimmerdecken und Wänden und über der Heizung auf. Die Ursachen von Schwarzstaub sind nach wie vor ungeklärt. Denkbar mögliche Mechanismen und Ursachen sind Weichmacherverbindungen, die aus Baustoffen, Verpackungsstoffen und Einrichtungsgegenständen entweichen und sich mit Staub- und Rußpartikeln zu einem schmierigen Film verbinden. Auch wenn der schmierige Film nicht die Gesundheit gefährdet, so beeinträchtigt er die Wohnqualität doch erheblich. Der Belag ist nur schwer abzuwaschen, das einzige was wirklich hilft, ist die Renovierung bzw. die Wand zu streichen.
Damit die Mühe nicht umsonst ist, sollten nach einer Renovierung die Oberflächen der Wände und Decken eine Temperatur aufweisen, welche die Bildung von Kondensat verhindert. Hier kommt die ThermoPlus Wandfarbe zum Einsatz: die in der ThermoPlus Wandfarbe befindlichen keramischen Micro-Hohlkugeln nehmen die im Raum erzeugte Heizenergie auf und verteilen sie gleichmäßig in ihrer Membran, ohne sie sofort an das dahinterliegende Mauerwerk weiterzuleiten (SF-Technologie). Konvektionsströme und Wärmebrücken werden minimiert und wirken der Staubaufwirbelung, Schimmelpilzbildung und der Bildung von Schwarzstaub entgegen. Und: ThermoPlus Wandfarben sind frei von Weichmachern!
Freude an der Arbeit und ein gutes Resultat:
Denk vor dem Neuanstrich immer an die Untergrundprüfung und -vorbehandlung. Der Untergrund muss sauber, trocken und tragfähig sein. Stark saugende oder sandende Untergründe müssen vor dem Streichen der Wände grundiert werden. Klebe Türrahmen, Fensterrahmen und Sockelleisten sorgfältig ab. Verwende Lammfell- oder Polyamid-Malerwalzen für eine optimale Farbaufnahme und effiziente Farbabgabe. Abstreifgitter und Teleskopstange erleichtern Dir die Arbeit zusätzlich. Streich die Decke zuerst und dann die Wände. Arbeite von einer Ecke zur anderen Ecke und immer „nass“ in „nass“, so vermeidest Du ein streifiges und fleckiges Oberflächenergebnis. Mit unserer hochwertigen ThermoPlus Wandfarbe hast Du mehr Freude - sowohl bei der Verarbeitung als auch im Ergebnis!